
Die perfekte Bewerbung (Teil 1 / 3)
Bewerbungsformate
Im ersten Teil unserer Themenreihe widmen wir uns den verschiedenen Bewerbungsformaten! Die klassische Postbewerbung wird, so unsere Erfahrung, kaum noch genutzt. Sie verursacht meist zusätzliche Gebühren und geht zeitverzögert ein - Ihr Traumjob könnte dann schon vergeben sein. Vielmehr erreichen uns Bewerbungen fast ausschließlich über digitale Wege:
Sie haben eine interessante Stellenanzeige entdeckt und möchten sich direkt beim Unternehmen bewerben?
Dann schauen Sie doch einmal auf deren Homepage nach. Viele Unternehmen bieten potentiellen Bewerbern (m/w/d) direkte Bewerbungsmöglichkeiten via Kontaktformular!
Sie möchten Ihre Bewerbungsunterlagen so vollständig wie möglich einreichen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse), den Kontakt zum Unternehmen aber lieber über einen Kanal aufbauen, auf den Sie direkten Zugriff haben?
Dann reichen Sie Ihre Bewerbung per Email ein.
Sie möchten Ihren Lebenslauf möglichst schnell und unkompliziert verschiedenen Unternehmen zukommen lassen?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit der Kurzbewerbung, die zum Beispiel auf vielen Jobbörsen angeboten werden!
Wie können Sie das Unternehmen mit Ihrem Anschreiben von sich überzeugen?
Struktur
Einfach drauf losschreiben und den Lebenslauf über mehrere Seiten erläutern? - Bitte nicht! Eine Seite Anschreiben reicht meist vollkommen aus. Notieren Sie sich daher vor Beginn, welche wesentlichen Informationen für das Unternehmen relevant sind und nutzen Sie einen roten Faden. Vermeiden Sie Konjunktive wie „könnte“ oder „würde“ - Sie schwächen damit Ihre Aussagen! Kontrollieren Sie Ihr Anschreiben auf Rechtschreibfehler.
Persönlichkeit
Personaler (m/w/d) sichten in der Regel täglich viele Bewerbungen und möchten eins nicht: Jedes Mal das gleiche lesen. Erzählen Sie Ihre ganz persönliche Geschichte und schreiben Sie, was Sie an Erfahrung mitbringen! Sie haben beispielsweise noch keine Kenntnisse in einem bestimmten Softwaretool? Dann trauen Sie sich, dies auch zu schreiben. Übertreiben Sie nicht - bleiben Sie authentisch! Ein Anschreiben sollte nicht Ihren gesamten Lebenslauf wiedergeben, dieser wird separat gelesen.
Überzeugung
Mit Ihrem Anschreiben möchten Sie vor allem eins: überzeugen! Nehmen Sie in jedem Fall Bezug zur Stellenausschreibung und zeigen Sie, dass Sie verstanden haben worauf es bei diesem Job ankommt. Floskeln und Lobhudelei sollten Sie dabei unbedingt vermeiden - das wirkt abschreckend und viele verlieren das Interesse! Stellen Sie Ihre Stärken in den Vordergrund und machen Sie deutlich, dass Sie diesen Job wirklich wollen.
Informationen
Welche Fragen könnten in einem Vorstellungsgespräch auf Sie warten? Ab wann Sie die Stelle antreten können oder wo Ihre Gehaltsvorstellung liegt? Greifen Sie diesen Fragen vor und beantworten Sie sie bereits in Ihrem Anschreiben - so schaffen Sie Verbindlichkeit und geben Personalern (m/w/d) wichtige Informationen.
Das Herzstück unserer Themenreihe - den Lebenslauf!
Hier liefern wir Ihnen eine Gesamtübersicht: Ebenso wie beim Anschreiben, gilt auch für den Lebenslauf: Beschränken Sie sich auf das Wesentliche! 20 Seiten Lebenslauf ohne Struktur möchte niemand lesen.
Geben Sie Personalern (m/w/d) einen Überblick über Ihre berufliche Erfahrung, Praktika und Ihren Bildungsweg (die Grund- / weiterführende Schule dürfen Sie dabei gerne weglassen). Kennzeichnen Sie bei Ihrem Bildungsweg, ob Sie beispielsweise ein Studium abgeschlossen und welche Schwerpunkte Sie gesetzt haben. Geben Sie außerdem einen Überblick über Ihre erworbenen Kenntnisse und eine erste Einschätzung, wie gut diese ausgereift sind.
Ganz wichtig: Es gibt nicht den einen universellen Lebenslauf für sämtliche Stellenangebote! Passen Sie ihn auf die gestellten Anforderungen an, individualisieren Sie ihn. Schlichtweg: Verleihen Sie Ihrem Lebenslauf Persönlichkeit! Unübersichtlichkeit führt leider oft dazu, dass Ihre Qualifikation nicht auf einen Blick erfasst werden kann - eine strukturierte und chronologische Darstellung ist wichtig!
Weiter zu Teil 2 / 3